orangenes Fünfeck, darin Text in weißer Schrift: KickIn! In den Farben getrennt, in Vielfalt vereint!

Choreographie Inklusion von Bayer 04 Leverkusen: Viele bunte Fahnen, selbst gestaltete Symbole zu Inklusion und Schriftzug: Inklusion wir alle lieben Fußball werden hochgehalten.
Foto: Bayer 04 Leverkusen

orangenes Fünfeck, darin Text in weißer Schrift: KickIn! In den Farben getrennt, in Vielfalt vereint!

Choreographie Inklusion "Wir alle lieben Fußball" Bayer 04 Leverkusen

orangenes Fünfeck, darin Text in weißer Schrift: KickIn! In den Farben getrennt, in Vielfalt vereint!

TRAGE DICH HIER FÜR UNSEREN NEWSLETTER EIN!

KICKIN! NEWS

SprachKick-Logo - sechs Kugeln in Regenbogenfarben, die an Fäden hängen. Darin die Buchstaben SPRACH - rechts daneben eine fliegende schwarze Kugel an Fäden in Fußballform, darin das Wort "KICK"

Macht mit! SprachKick-Workshops für alle in Hamburg, Bielefeld und Essen

Im Herbst 2023 bietet KickIn! in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Organisationen mehrere SprachKick-Workshops mit offenen Anmeldungen an ...
Weiterlesen …
Hintergrund Rasen; links ein Leichte Sprache Bild einer Qualifizierung, rechts ein schwarzes Fünfeck mit dem Text: Leichte Sprache im Fußball. Oben rechts das Logo für Leichte Sprache

ONLINE-QUALIFIZIERUNG LEICHTE SPRACHE

Für Anfänger*innen geeignet. Vermittlung von Grundlagen des Konzepts der Leichten Sprache mit Fußballbezug ...
Weiterlesen …
Blauer Himmel über den Wolken. Durch die Wolkendecke ragt ein Flutlichtmast hervor.

Fußball & Trauer – Unterstützung im Umgang mit trauernden Fans und Mitgliedern

Diese Online-Schulung „Fußball & Trauer“ ist ein Angebot von KickIn! in Kooperation mit Carmen Mayer vom Projekt Trauer und Fußball. Anmeldeschluss ist der 08. November 2022 ...
Weiterlesen …
Ein Wolf in Regenbogenfarben zeigt seine Zähne. Daneben ein "Vielfalt? Feiern wir"-Schriftzug.

Vielfaltsspieltag beim VfL Wolfsburg

Der VfL Wolfsburg zeigte im Mai 2023 mit einem Spieltag unter dem Motto “Vielfalt? Feiern wir!” in Bundesliga und Frauen-Bundesliga, wie vielfältig Sensibilisierung für Inklusion und Diversität im Profifußball aussehen ...
Weiterlesen …

ALLE KICKIN! NEWS

MEHR VON TEILHABE UND VIELFALT IM FUSSBALL

#SportPride2023: 30 Jahre Meilensteine für queere Sichtbarkeit im Fußball

#SportPride2023: 30 Jahre Meilensteine für queere Sichtbarkeit im Fußball

Seit 2020 findet jährlich die SportPride statt. Unter dem Hashtag #SportPride2023 setzen am 29. Juli 2023 wieder zahlreiche Akteur*innen ein Zeichen für mehr queere Sichtbarkeit im Sport ...
Weiterlesen …
Meldestelle zu Diskriminierung im Fußball zeigt Notwendigkeit zum Handeln auf Die 2022 als Pilotprojekt gegründete Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF) hat kürzlich ihren ersten Jahresbericht veröffentlicht. Bis Sommer 2023 wurden mehr als 850 Meldungen über diskriminierende Vorfälle im Fußball in Nordrhein-Westfalen verzeichnet. Schon die ersten Zahlen zeigen, warum die Bekämpfung von Diskriminierung nicht auf Symbolaktionen beschränkt werden sollte. Über 500 Meldungen allein im zweiten Halbjahr 2022 Im jetzt veröffentlichten Jahresbericht wertete die Meldestelle insgesamt 543 Meldungen aus. Diese gingen im Jahr 2022 (bis 30. November 2022) bei MeDiF-NRW ein. Bis zum Sommer 2023 verzeichnete die Meldestelle insgesamt mehr als 850 Meldungen über diskriminierende Vorfälle im Fußball in Nordrhein-Westfalen. Die eingehenden Vorfälle dokumentiert MeDiF-NRW nach wissenschaftlichen Standards und wertet diese aus. Im Vordergrund steht die Sichtbarmachung von Diskriminierung, die systematische Erfassung sowie die darauf aufbauende Entwicklung von antidiskriminierenden Handlungskonzepten und Interventionsstrategien. Die Ergebnisse der Meldestelle widerlegen deutlich die Annahme, dass es sich bei Diskriminierungen im Fußball um Einzelfälle handelt. Daniela Wurbs, Projektleitung von KickIn! wünscht sich eine Ausweitung der Arbeit: “Die ersten Zahlen der MeDiF zeigen klar auf, dass das Pilotprojekt nötig ist. Die Etablierung solcher Maßnahmen zur systematischen und transparenten Erfassung und Analyse von Diskriminierungsfällen im Fußball wäre auch auf Bundesebene sehr wünschenswert. Ebenso wie ein von den Fußball-Verbänden unterstütztes, unabhängiges Angebot für Betroffene von Diskriminierung. So könnte auch die Arbeit der existierenden lokalen Anlaufstellen auf Vereinsebene nachhaltiger unterstützt werden." Was ist MeDiF-NRW und wo gibt es weitere Unterstützung? Betroffene und Zeug*innen diskriminierender Vorfälle in Nordrhein-Westfalen können sich direkt an die Meldestelle wenden. Neben der Erfassung von Vorfällen möchte die Meldestelle Betroffenen über Weitervermittlung an Fachstellen auch Unterstützung anbieten. Angesiedelt ist das Pilotprojekt bei der LAG Fanprojekte NRW, eine Partnerorganisation von KickIn!. Finanziert wird es durch die Staatskanzlei NRW und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Neben der MeDiF-NRW gibt es deutschlandweit zahlreiche Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung im Fußball. Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat eine Liste von Anlaufstellen der Vereine zum Diskriminierungsschutz im deutschen Fußball erstellt, die laufend aktualisiert wird. Dort sind auch die Anlaufstellen in den Landesfußballverbänden mit aufgeführt. KickIn! ist Teil des Netzwerks bestehend aus Vertreter*innen von Vereinen, Fans, Fanprojekten und Expert*innenorganisationen im Themenfeld. Weiterführende Informationen • Link zum Jahresbericht 2022 von MeDiF-NRW. • Liste von Anlaufstellen der Vereine und Fußball-Landesverbände zum Diskriminierungsschutz im deutschen Fußball

Meldestelle zu Diskriminierung im Fußball zeigt Notwendigkeit zum Handeln auf

Die 2022 als Pilotprojekt gegründete Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF) hat kürzlich ihren ersten Jahresbericht veröffentlicht ...
Weiterlesen …
FC St. Pauli-Wappen als Monument aus Stein. Im Hintergrund das Millerntor-Stadion.

„Klartext St. Pauli“ räumt Nachhaltigkeitspreis mit inklusiver Kommunikation ab

Mit dem Leuchtturmprojekt „Klartext St. Pauli“ hat sich der FC St. Pauli das Ziel gesetzt, die gesamte Kommunikation des Clubs mit Fans und Mitgliedern barrierefreier und inklusiver zu gestalten. Dies ...
Weiterlesen …
Alice Hasters, Natasha A. Kelly und Amina Ndao im Gespräch.

FC St. Pauli schafft Bühne zur Diskussion über Mehrfachdiskriminierung

Der FC St. Pauli nutzte sein Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf im Mai 2023, um im Fußball zum Thema Mehrfachdiskriminierung, also “Intersektionalität”, aufzuklären ...
Weiterlesen …

ALLE NEWS ZU TEILHABE UND VIELFALT IM FUSSBALL

 

UNSERE PARTNER*INNEN

zur Webseite vom DFB zur Webseite vom FC Schalke 04     zur Webseite vom Fc Sankt Pauli 1910     zur Webseite von Borussia Dortmund     zur Webseite von Dynamo Dresden    zur Webseite vom VFL Wolfsburg     Logo des SC Freiburg    zur Webseite vom SV Babelsberg 03    zur Webseite vom Olympiastadion Berlin

zur Webseite vom Fußballverband Sachsen-Anhalt zur Webseite von T_OHR (AWO)   zur Webseite vom DDDF - Dachverband deutscher DEAF Fanclubs     zur Webseite von CAFE   Nie Wieder-Logo.   Logo In Safe HandsLogo Kindernothilfe

Likeminded-Logo    zur Webseite der LAG NRW e.V.          zur Webseite der Kofas     zur Webseite Bundesfachstelle Barrierefreiheit der Knappschaft Bahn See     zur Beratungsstelle Barrierfreiheit der bayerischen Architektenkammer


UNSERE PARTNER*INNEN

zur Webseite vom DFB zur Webseite vom FC Schalke 04     zur Webseite vom Fc Sankt Pauli 1910     zur Webseite von Borussia Dortmund     zur Webseite von Dynamo Dresden    zur Webseite vom VFL Wolfsburg     Logo des SC Freiburg    zur Webseite vom SV Babelsberg 03    zur Webseite vom Olympiastadion Berlin

zur Webseite vom Fußballverband Sachsen-Anhaltzur Webseite von T_OHR (AWO)   zur Webseite vom DDDF - Dachverband deutscher DEAF Fanclubs     zur Webseite von CAFE   Nie Wieder-Logo.   Logo In Safe HandsLogo Kindernothilfe

zur Webseite der Deutschen Akademie für Fußball KulturLikeminded-Logo       zur Webseite der LAG NRW e.V.          zur Webseite der Kofas     zur Webseite Bundesfachstelle Barrierefreiheit der Knappschaft Bahn See     zur Beratungsstelle Barrierfreiheit der bayerischen Architektenkammer


EIN PROJEKT DER

zur Webseite der BBAG

VIELEN DANK FÜR DIE FÖRDERUNG!

 zur Webseite der DFL

VIELFALT VERBINDET

zur Webseite der Charta der Vielfalt

WIR SIND AUSGEZEICHNET!

zur Webseite des bfdt         zur Webseite der bpb

Menü
Nach oben Skip to content