Große Kulisse für Deutsche Gebärdensprache bei der UEFA EURO 2024
Mit dem Projekt FlipKick nutzen wir die UEFA EURO 2024, um Deutsche Gebärdensprache (DGS) an hörende Menschen zu vermitteln. Junge Fans mit und ohne Hörbehinderung übersetzten gemeinsam mehr als 100 fan- und fußballkulturelle Begriffe in DGS. Aus den Übersetzungen entstanden partizipative Video- sowie Daumenkino-Formate.
Fußballfans erlernen in Fan Zones spielerisch fußballspezifische Gebärden
Am 14. Juni 2024 ging pünktlich zum Start der UEFA EURO 2024 die Webseite des Projektes FlipKick online. Seitdem wurden die Videos, die über 100 Fußballbegriffen in DGS zeigen, schon über 15.000 Mal angeschaut. Die FlipKick-Homepage verzeichnete in der Zeit über 11.000 Zugriffe.
Außerdem waren die Videos in allen offiziellen Fan Zones der UEFA EURO 2024 quer durch Deutschland zu sehen. Durch FlipKick erhielten Fußballfans aus ganz Europa in den Fan Zones in Berlin, Hamburg, München, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Köln, Leipzig und Stuttgart Einblicke in DGS. In den Videos zeigen Kinder, wie Europameisterschaft, Anstoß, Bundestrainer*in, Finale, Hymne, Länderspiel, Nationalmannschaft, Tor oder andere Fußballbegriffe gebärdet werden.
Über 10.000 Daumenkinos an junges Publikum verteilt
Während des Turniers wurden die über 10.500 gedruckten Daumenkinos mit den über 100 Fußballbegriffen in DGS an ein junges Publikum in den jeweiligen Spielorten und andernorts verteilt. Die bunten Daumenkinos waren beliebte Erinnerungsstücke an die Europameisterschaft in Deutschland. Teilweise wurden verschiedene Fußballbegriffe dabei hin und her getauscht und die Sammelleidenschaft von manchem Fan geweckt.
Auf den Daumenkinos abgedruckte QR-Codes brachten die Fans direkt zur FlipKick-Webseite. Dort sind weiterhin Videos mit allen über 100 Fußballbegriffen in DGS zu finden.
Mit FlipKick ab ins Stadion
Im Rahmen der Initiative 10.000 Smiles der UEFA Foundation for Children besuchten die an der Erstellung der Daumenkinos und Videos beteiligten Kinder am 16. Juni 2024 mit dem Projekt FlipKick die EURO 2024-Partie Polen gegen die Niederlande in Hamburg. Die Kids der Rautenbande des HSV und der FC St. Pauli Rabauken sowie Teile des Dachverbandes deutscher DEAF Fanclubs e.V. (DDDF) verbrachten gleich zu Beginn des Turniers einen gemeinsamen Fußballnachmittag im ausverkauften Volksparkstadion, der allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.
Nach dem Besuch in Hamburg ermöglichte das 10.000 Smiles-Programm dem Projekt FlipKick am 29. Juni 2024 auch einen Besuch im Olympiastadion Berlin. Die am Projekt beteiligten Kinder des FC Internationale Berlin, des Berliner Sport-Club Comet, vom DSC Arminia Bielefeld sowie Teile des DDDF besuchten dort das Achtelfinale der Europameisterschaft zwischen der Schweiz und Italien. Vielen Dank an die Stiftung der UEFA, die den Kids diese einmaligen Erlebnisse ermöglichte. Ein Dankeschön geht auch an den Sportartikelhersteller uhlsport, der den über 300 am Projekt beteiligten Kindern ein Trikot mit dem bunten FlipKick-Logo sponsorte und FlipKick so unterstützte.
FlipKick vor Ort in Hamburg und Berlin
Auch außerhalb der Stadien war FlipKick im Rahmen der EURO 2024 in Hamburg und Berlin vor Ort. Am 24. Juni 2024 präsentierten wir uns auf dem Community Spot Hamburg dem Publikum auf der Fan Zone am Heiligengeistfeld. Das Community Spot-Konzept sah vor, dass sich Vereine, Verbände und Organisationen dem breiten Publikum vorstellen und ihre Arbeit näherbringen. Als FlipKick nahmen wir diese Möglichkeit gerne an. Dadurch kamen hörende, gehörlose und hörbehinderte Fans verstärkt miteinander in Kontakt. Außerdem zeigten wir nochmals die Videos und verteilten gedruckte Daumenkinos.
In Berlin war FlipKick am 28. Juni 2024 mit einem Stand in der Fan Zone am Reichstag von KickIn!, dem DDDF, weiteren Projektteilnehmenden und einer Dolmetscherin vertreten. Auch hier konnten Begegnungen geschaffen und dadurch Berührungsängste abgebaut werden.
Am 13. Juli 2024 gastierte FlipKick erneut in der Hauptstadt. Dieses Mal stellten wir zusammen mit dem Vorsitzenden des Hertha DEAF-Fanclubs, einem zertifizierten DGS-Dozenten, das Projekt beim „Team Europa: Jugend- und Familienfest zur EM 2024“ von Lernort Stadion am Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg vor. Durch Mitmachangebote in Form kurzer spielerischer Methoden konnte dem interessierten Publikum eine erste Sensibilisierung und erste Grundkenntnisse in DGS vermittelt werden. Bundesjugendministerin Lisa Paus eröffnete die Veranstaltung. Ihre Rede wurde dabei in DGS verdolmetscht.
Nachhaltig inklusiv mit DGS
Im Anschluss an die EURO 2024 geht es mit FlipKick weiter. Über ein Jahr hinweg werden wir an zwei unserer neun Projektstandorte einen kooperativen Planungsprozess starten. Gemeinsam wollen wir nachhaltige, inklusive Angebotsstrukturen innerhalb des Fußballs weiter ausbauen. Ziel dabei ist, die Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen in Fußball und Gesellschaft zu stärken.