KickIn! unterstützt bundesweite Weiterbildung für Nachhaltigkeitsmanagement im Sport
Anlässlich der UEFA EURO 2024 bildeten erstmals bei einem europäischen Großturnier Nachhaltigkeit und Menschenrechte wesentliche Leitplanken als Teil des Veranstaltungsmanagements. Auch die DFL hat seit der Saison 2023/24 Nachhaltigkeitskriterien mit mittlerweile verbindlich zu erfüllenden Auflagen in ihr Lizensierungsverfahren für die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga aufgenommen. Für die Saison 2024/25 hat der DFB ebenfalls erstmals Nachhaltigkeitsanforderungen auch für die Clubs der 3. Liga der Männer und die Bundesliga der Frauen erlassen. Ähnliches geschieht in anderen Sportarten, wie beispielsweise im Eishockey.
Das bedeutet für die Sportvereine vielerorts, dass sie sich weiterentwickeln und das Thema Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in ihren Strukturen verankern müssen. Es heißt aber auch: sie benötigen hierfür ausgebildetes Personal, das Nachhaltigkeitsanforderungen in den Sport und seine spezifischen Handlungsbereiche übersetzen kann.
Hierzu wurden in den letzten Jahren verschiedene spezialisierte Weiterbildungen und Qualifizierungen entwickelt: KickIn! selbst bietet beispielsweise dieses Jahr erstmals das Weiterbildungs-Zertifikat EDI (Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball) in Kooperation mit Common Purpose und der DFL an. Denn Diversität & Inklusion (D&I) sind auch Kernbestandteil internationaler Nachhaltigkeitsziele.
Die KickIn!-Expertise fließt nun aber auch bereits zum zweiten Mal in eine übergeordnete Ausbildung zu Nachhaltigkeitsmanagement im Sport ein.
Zertifikats-Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanager*in Sport“
Der Zertifikats-Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanager*in Sport“ richtet sich an Verantwortliche in Sportvereinen, Sportligen und -verbänden und auch weiteren Organisationen im und für den Sport. Er wird organisiert als Kooperation des Nuremberg Campus of Technology (NCT) mit RENN, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien des Rates für Nachhaltige Entwicklung sowie der Nichtregierungsorganisation Sports for Future.
Ziel der Weiterbildung ist es, im Sport tätige Nachhaltigkeitsmanager*innen dazu auszubilden, eine Nachhaltigkeits-Strategie in ihrer Sportart, Liga oder für ihre Großveranstaltung (weiter) zu entwickeln und systematisch zu gestalten.
Dazu werden Grundlagenverständnis, strategisch-strukturierte Herangehensweisen und Instrumente, spezifisches Fachwissen und Handlungskompetenzen aus anschaulicher Praxis vermittelt. Ebenso ist eine Vernetzung der Teilnehmenden, über den Lehrgang hinaus, Bestandteil des Programms.
Soziale Nachhaltigkeit mit KickIn!
Als Teil eines breit besetzten Trainer*innen-Teams von Nachhaltigkeits-Expert*innen aus Sport, Wirtschaft und Beratung gestaltet KickIn! Projektleitung Daniela Wurbs im Zertifikats-Lehrgang federführend das Modul zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit.
„Die soziale Säule von Nachhaltigkeit wird im Sport häufig noch vorrangig als karitatives Engagement nach außen abgedeckt. Dabei fußen sämtliche Nachhaltigkeitsziele ganz zentral auf der Verwirklichung von Menschenrechten. Und im Kern menschenrechtlicher Konventionen stehen diskriminierungsfreie Zugänge für alle und der Schutz besonders von Ausgrenzung betroffener Personenkreise – auf allen Ebenen der Gesellschaft“, sagt Daniela Wurbs über die Bedeutung der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit.
„Deshalb finde ich es so wichtig, dass immer mehr Vereine und Sportorganisationen Diversität & Inklusion als ganzheitliche und zentrale Aufgabe ihrer Nachhaltigkeitsstrategien verstehen. Ich freue mich daher, Teil dieses tollen Expert*innen-Teams sein zu dürfen und natürlich auf den Austausch mit den Teilnehmenden!“, so Wurbs über ihre Aufgabe weiter.