Tische sind in U-Form aufgebaut. An den Tischen sitzen Menschen, die in Richtung einer Vortragenden schauen. Im Hintergrund ist eine Präsentation mit der Überschrift "Klausurwochenende" zusehen.

Steilpass zu Gast in Wolfsburg: „Arbeiten im Club“

Das Weiterbildungs-Programm im Rahmen des Projektes „Steilpass – Fußballjobs für alle“ machte vom 07. bis zum 09. Juni 2024 beim VfL Wolfsburg im Eventcenter der Volkswagen Arena Station. Das Klausurwochenende im sonnigen Wolfsburg stand dabei unter dem Motto „Arbeiten im Club“.

Am Freitagabend begann das Wochenende u.a. mit einem Impulsvortrag zum Thema Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen von Tobias Abel, Diversity-Manager beim VfL Wolfsburg. Der Samstag stand ganz im Zeichen des „Arbeiten im Club“-Schwerpunkts. Dieser umfasste Workshops zu den Themen CSR/Nachhaltigkeit, Personal, Marketing/Merchandise & Sponsoring sowie am Sonntag noch PR & Öffentlichkeitsarbeit. Am Samstagabend wurde zudem das Mentoring-Programm vorgestellt.

Beim „Markt der Möglichkeiten“ – durchgeführt als Spaziergang – hatten die Teilnehmenden der Steilpass-Weiterbildung die Möglichkeit, mit den anwesenden Mitarbeitenden der Bundesligisten ins Gespräch zu kommen und die im Rahmen des Projektes anstehenden Praxisprojekte anzustoßen. Neben dem VfL Wolfsburg waren am Klausurwochenende in Wolfsburg dafür auch Mitarbeitende des FC St. Pauli und des SC Freiburg ansprechbar. Gemeinsame Abendessen aller Projektbeteiligten rundeten das inhaltliche Programm ab und endeten in einem längeren Austausch. Eine spontane Stadionführung am Sonntag lockerte das straffe und interaktive Programm ebenfalls auf.

Steilpass-Weiterbildung auf der Tour in Richtung Süden

Was für die 16 Teilnehmenden des ersten Durchgangs der Steilpass-Weiterbildung im März 2024 mit einem Wochenende am Millerntor in Hamburg beim FC St. Pauli begann, wurde jetzt beim VfL Wolfsburg in der Volkswagen Arena fortgesetzt. Im November 2024 sind die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Abschluss des ersten Durchlaufs beim Sport-Club in Freiburg zu Gast.

Zwischen den Wochenendseminaren in Präsenz in Hamburg und Wolfsburg absolvierten die Teilnehmenden einen Online-Netzwerkabend mit Eric Roda Gracia von der Deutschen Fußball Liga (DFL), einen Seminartag zum Thema „Kompetenzen & Empowerment“ und erhielten Kurzvorstellungen der Arbeitsbereiche, die am Wochenende in Wolfsburg in den Workshops vertieft wurden. Ein Online-Workshop zu Veränderungen mit Sandra Schwedler, Vorsitzende des Aufsichtsrats beim FC St. Pauli, fand in der Zwischenzeit ebenfalls statt. Jetzt geht es für die Teilnehmenden bis Oktober 2024 mit den eigenen Praxisprojekten bei den Clubs in die heiße Phase. Hierfür wurden am Wochenende in Wolfsburg zahlreiche Patenschaften eingegangen.

Im Herbst 2024 startet die Bewerbungsphase für den nächsten Durchlauf der Steilpass-Weiterbildung. Weitere Informationen hierzu geben wir bei Zeiten bekannt. Bei Interesse abonniert gerne den KickIn!-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Selbstverständlich steht die nächste Bewerbungsphase auch wieder allen Bewerber*innen offen, die im ersten Durchgang leider nicht berücksichtigt werden konnten.

„Es war uns eine Freude“

Marcos Presedo Prada, Personalmanager des VfL Wolfsburg, erklärte im Nachgang des Steilpass-Wochenendes in Wolfsburg: „Es war uns beim VfL Wolfsburg eine Freude im Rahmen von Steilpass so viele unterschiedliche Menschen begrüßen zu dürfen, die für den Fußball brennen. Mit unserer Steilpass-Teilnahme wollen wir das Arbeitsumfeld beim VfL Wolfsburg noch inklusiver gestalten und unsere Bemühungen für Vielfalt und Chancengleichheit weiter ausbauen.“

Über Steilpass

„Steilpass – Fußballjobs für alle“ ist das erste bundesweite Modellprojekt mit dem Ziel, Diversität und Inklusion im Berufsfeld Fußball ganzheitlich voranzubringen. Die Umsetzung sämtlicher Projektbestandteile erfolgt partizipativ im Projektverbund aller Beteiligten. Steilpass läuft unter Trägerschaft der BBAG, für die Umsetzung wurde ein eigener Arbeitsbereich innerhalb der KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball geschaffen. Die Aktion Mensch und die DFL Deutsche Fußball Liga unterstützen die mehrjährige Projektumsetzung.

Menü
Nach oben Skip to content