Zwei Personen in Fankleidung von Hertha BSC schauen gemeinsam auf einen Zettel. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmende eines Workshops zu sehen.

Vielfalt & Antidiskriminierung stark machen: Erste Klick4All-Workshop-Phase bei Hertha BSC

Am 18. November und am 07. Dezember 2024 war es so weit: Die Workshops des Projekts Klick4All brachten Fans von Hertha BSC zusammen, um sich für Vielfalt und Antidiskriminierung stark zu machen. Gemeinsam wurden die nächsten Schritte hin zu einem inklusiven Online-Escape-Game rund um Hertha BSC zurückgelegt. Dieses Endprodukt der gemeinsamen Arbeit wird sich ebenso gut fürs Spielen in der Halbzeitpause wie für verschiedene Bildungszwecke rund um die Themen Antidiskriminierung, Teilhabe und Vielfalt im und außerhalb des Fußballs eignen.

Grundlagen zu diskriminierungssensibler Sprache bereits im November gelegt

Bereits am 18. November 2024 fand auf der Geschäftsstelle von Hertha BSC ein Grundlagen-Workshop zu Antidiskriminierung, Inklusion und Vielfalt für die Teilnehmendes des Projektes statt. Der Workshop widmete sich der diskriminierungssensiblen Sprache. In einem lebhaften Sprachkick-Workshop tauchten die Teilnehmenden in die Bedeutung inklusiver Kommunikation ein.

Fokus auf Hate Speech-Bekämpfung & Barrierefreiheit

Der Workshop am 07. Dezember 2024 baute auf den Ergebnissen im November auf und widmete sich der Barrierefreiheit im Fußball sowie der Bekämpfung von Hate Speech im Internet. Die Fans brachten dabei ihre eigene Perspektive und Erfahrungen ein, wodurch die Diskussion eine authentische und lebensnahe Dimension erhielt.

Bei einem Vorteilslauf versetzten sich die beteiligten Hertha BSC-Fans in andere Personen, um verschiedene Formen von Diskriminierung genauer kennen zu lernen. Beim Thema Hass-Rede (Hate Speech) lernten die Teilnehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beleidigungen, Beschimpfungen sowie Diskriminierungen ebenso kennen, wie die Abgrenzung zur Meinungsfreiheit. Gemeinsam entwickelten die Fans Strategien, wie Hate-Speech im Internet sinnvoll begegnet werden kann.

Im Feld der Barrierefreiheit im Fußball wurde den Fans deutlich, welche Barrieren in der Vergangenheit und teils auch heute noch existieren. Dafür erhielten die Fans Einblick in verschiedene Maßnahmen, mit denen Barrieren im Fußball abgebaut werden. Danach war klar, wie viele Menschen im Stadion mehr als gedacht von Barrierefreiheit profitieren.

Hertha BSC im Mittelpunkt: Leidenschaft und Kreativität

Ein Highlight des Tages war die kreative Auseinandersetzung mit der Frage: „Was ist Hertha für dich?“. In kleinen Gruppen sammelten die Fans ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen. Von besonderen Orten über Rituale bis hin zu emotionalen Momenten, die sie mit dem Verein verbinden, war alles dabei. Diese Sammlung bildet die Grundlage für die gemeinsame Entwicklung eines barrierefreien und vielfaltssensiblen Rätselspiels, dem Kernthema von Klick4All.

Barrierefreies Live-Erlebnis

Der Nachmittag endete mit einem besonderen Höhepunkt: dem gemeinsamen Anschauen des Auswärtsspiels von Hertha BSC bei der Spielvereinigung aus Fürth. Dank barrierefreier Maßnahmen – von DGS-Verdolmetschung über Untertitel bis hin zur Live-Audiodeskription – wurde das Spiel für alle zugänglich gemacht.

Das Projekt Klick4All

Beim Projekt Klick4All entwickelt Hertha BSC eines der ersten barrierefreien und vielfaltssensiblen Online-Escape-Games mit Fußballbezug. An Klick4All wirken Hertha BSC, KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball sowie Autor*innen aus dem Fußballkontext mit. Unternehmen und Initiativen aus dem Gaming-Bereich mit Erfahrungen bei kreativen und inklusiven Spielkonzepten sind ebenfalls an Bord. Gefördert wird Klick4All durch die Deutsche Fernsehlotterie, die DFB-Kulturstiftung und den „Pool zu Förderung innovativer Fußball- und Fankultur“ (PFiFF) der DFL.

Menü
Nach oben Skip to content