9 Personen, die für ein Gruppenbild posieren. 2 Personen tragen einen blau-weißen Schal. In der Ecke ist das Projekt-Logo mit dem Text Klick4All – Alle ins Spiel bringen

Erfolgreiche Preview von Klick4All  Fußball, Gaming und Inklusion im Zusammenspiel 

Am 24. Juli 2025 feierte das Team von Klick4All die exklusive Preview des ersten barrierefreien und vielfaltssensiblen Online-Escape-Games rund um Fußball und Fankultur.  

Von 16 bis 19 Uhr kamen Fans, Projektpartner*innen und Interessierte im Haus der Fußballkulturen des Berliner Fanprojekts zusammen, um das Spiel kennenzulernen, gemeinsam anzutesten und anschließend in einer Podiumsdiskussion über (digitale) politische Bildungsarbeit im Fußball zu sprechen. 

Das Spiel: „Der verfluchte Schal“ 

Klick4All nimmt die Gäste mit auf eine interaktive Reise in die Welt von Hertha BSC, der Geschichte des Vereins und seiner Fankultur. Erzählt aus Fanperspektive, verbindet das Spiel Rätselspaß mit politischer Bildung: Es sensibilisiert für Vielfalt, Antidiskriminierung und Teilhabe und eröffnet neue Zugänge zu Zielgruppen, die für klassische Bildungsformate oft schwer zu erreichen sind. 

Während der Preview konnten die Teilnehmenden die ersten beiden Kapitel gemeinsam anspielen und erfuhren mehr über die vielstimmige Entstehungsgeschichte, bei der Fans aktiv mitgewirkt haben.

Der offizielle Release von Klick4All erfolgt am 29. August 2025. Das Spiel ist dann frei und kostenlos online unter klick4all.de verfügbar. 

Podiumsdiskussion: Fußball als Spielfeld für Inklusion und Demokratie 

Im Anschluss an die Spielpräsentation diskutierten Expert*innen aus Fußball, Bildung und Gaming darüber, wie digitale Spiele wie Klick4All die demokratieorientierte Bildungsarbeit bereichern können – und welche Verantwortung der Fußball dabei trägt. 

Moderation: 

  • Rico Noack (Gesellschaftsspiele e. V. Berlin) 

Podiumsgäste: 

  • Toni Fischer (Protagonist des Spiels & Fan von Hertha BSC) 
  • Anne Geisler (Lernort Stadion e. V.) 
  • Dr. Dennis Bock (Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie) 
  • Gabriele Rohmann (Archiv der Jugendkulturen e. V.) 
  • Dr. Martin Thiele-Schwez (Playing History) 
  • Melly Maeh (Gamerin & Expertin für Barrierefreiheit und Inklusion) 
  • Severin Schwalb (Amadeu Antonio Stiftung) 

Die Diskussion machte deutlich, welches Potenzial Gamification und digitale Spiele für die politische Bildungsarbeit im Fußball bieten. Gleichzeitig wurde betont, dass der Fußball als soziales Spielfeld eine besondere Verantwortung für Inklusion, Vielfalt und demokratische Werte trägt. 

Ein Projekt mit Strahlkraft 

Klick4All ist ein Leuchtturmprojekt für Inklusion und Teilhabe im Fußball. Es wird gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie, der DFB-Kulturstiftung und dem PFiFF-Förderprogramm der DFL. Projektpartner*innen sind u. a. Hertha BSC, BBAG e.V. mit ihrer KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball, sowie Akteur*innen aus Gaming und Medienpädagogik. 

Menü
Nach oben Skip to content