Buntes Branding der UEFA EURO 2024 mit dem Pokal der Europameisterschaft in der Mitte. Links davon sind zwei Fans mit einer Trommel, rechts sind Fans am Klatschen und mit Fahne.

EURO 2024 – Allgemeine Services für mehr Vielfalt & Teilhabe für alle

Neben Hilfsangeboten bei diskriminierenden und grenzüberschreitenden Vorfällen vor Ort und dem Online-Meldesystem, wird es bei der UEFA EURO 2024 eine Vielzahl weiterer Services geben, die Vielfalt und Teilhabe in den Mittelpunkt stellen.

Eine EURO 2024 für alle Geschlechter?

Gemäß aktuellen Studien identifizieren sich mittlerweile etwa drei Prozent der Bevölkerung als weder der männlichen noch weiblichen Geschlechtsidentität zugehörig (vgl. IPSOS 2023). Allein in Deutschland entspricht dies etwa 2,5 Millionen Menschen.

Erstmals bei einem internationalen Fußball-Großturnier wird es daher bei der EURO 2024 in allen Stadien Toilettenbereiche geben, die von allen Geschlechtern genutzt werden können. Ebenso wird es Einlasskontrollen mit geschultem Personal geben, wo ohne Fragen ausgewählt werden kann, von wem die Zuschauenden kontrolliert werden wollen.

Auch in zahlreichen Fanzones werden genderneutrale Toiletten eingerichtet, so beispielsweise in Berlin. Bitte informiert euch vor Ort über entsprechende Services.

Eine EURO 2024 für Menschen mit und ohne Behinderungen?

In den zehn Stadien der UEFA EURO 2024 wurden im Vorfeld Einrichtungen und Services insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ausgeweitet:

  • Rollstuhlkapazitäten wurden erhöht und auf verschiedene Tribünen ausgeweitet
  • erstmals werden in Deutschland Vorzugssitzplätze für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen in allen Stadionkategorien ausgewiesen – diese sind (fast) stufenlos erreichbar und befinden sich in der Regel in größerer Nähe zu sanitären Einrichtungen und Kiosken. In diesen Bereichen werden Menschen mit Behinderungen, die keine Rollstuhlnutzer*innen sind, vergünstigte Sitzplätze zur Verfügung gestellt.
  • Es gibt einen Rollstuhl-Leihservice an allen Stadien für Personen mit Gehbeeinträchtigungen, die keine längeren Strecken zurücklegen können, z.B. aufgrund des Alters, einer Verletzung, einer Behinderung oder auch aufgrund einer Schwangerschaft
  • Es gibt eigens gekennzeichnete und geschulte Volunteers für „Accessibility Services“ in und um die Stadien, die im Bedarfsfall Mobilitätsassistenz leisten können
  • An ausgewählten Stadien mit langen Laufwegen zum Stadion werden über Golf Caddies Shuttle Services für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen von Nahverkehrshaltestellen zum Stadion Informationen zum Service am jeweiligen Stadion werden über die UEFA App und Ticketinformationen zur Verfügung gestellt.

Bedauerlich ist, dass nach aktuellem Stand viele dieser Einrichtungen nach dem Turnier wieder rückgebaut werden sollen. Bleibt zu hoffen, dass die Erfahrung der EURO 2024 auch den Stadionbetreibenden zeigt, dass eine Beibehaltung dieser Einrichtungen die bessere Maßnahme wäre.

Darüber hinaus wird es zu jedem Spiel eine audiodeskriptive Reportage in mehreren Sprachen geben, die über die UEFA-App auf dem eigenen Smartphone gestreamt werden kann. Diese beschreibende Kommentierung des Spielgeschehens wird von unseren Netzwerkpartner*innen AccessibAll und der deutschen Partnerinitiative T_OHR bereitgestellt. Sie kommt vor allem Menschen mit Sehbehinderungen zugute, kann aber von allen anderen Stadionbesucher*innen gleichermaßen als Audioreportage genutzt werden.

Auch in den Fanzones der zehn Austragungsorte wird es eine Vielzahl an Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit für Menschen mit und ohne Behinderungen geben. Bereiche für Rollstuhlnutzer*innen gehören hier nun ebenfalls zum Standardprogramm. Bitte informiert euch im Vorfeld über die verfügbaren Angebote & Services auf dem jeweiligen Fanfest im Austragungsort.

Highlights für Vielfalt bei der EURO 2024

Pride House Berlin

In Berlin wird es als besonderes Angebot ein Pride House geben. Das Pride House soll während des Turniers als ein sicherer und inklusiver Rückzugsort für queere Menschen und ihre Verbündeten fungieren. Neben den 51 Spielübertragungen wird dort auch ein reichhaltiges fußballkulturelles Rahmenprogramm angeboten. Die Besuchenden erwarten rund um das Thema queere Sichtbarkeit und queere Belange im Sport verschiedene Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Workshops, Turniere, Sportangebote und vieles mehr. Der Eintritt ist kostenfrei.

Das Pride House in Berlin wird vom LSVD-Berlin-Brandenburg auf die Beine gestellt.

Verdolmetschung in Gebärdensprache in Hamburg

An Spieltagen der deutschen Nationalmannschaft ist in der Fanzone in Hamburg eine Verdolmetschung des Bühnenprogramms und der Spielübertragungen in Deutsche Gebärdensprache vorgesehen.

EURO 2024 Stiftung Fußball & Kultur – Rahmenprogramm

Über die bundesweite Stiftung zur EURO 2024 werden zum Turnier über 300 fußballkulturelle Veranstaltungen gefördert. Die Mehrheit von ihnen findet in den Turniertagen statt und behandelt Themen rund um Fußball, Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie. Zu ihnen gehören auch Ausstellungen wie die Fan.Tastic Females über weibliche Fankultur in Europa und Sport.Masse.Macht zu Fußball im Nationalsozalismus.

FlipKick

Watch out! Junge Fans mit und ohne Hörbehinderung haben im Projekt “FlipKick” mehr als 100 Fußball-Begriffe in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Daraus wurden Daumenkinos und ein Online-Wörterbuch erstellt. Mehr als 10.000 Daumenkinos werden in den Austragungsorten verteilt. Die Videos aus dem Online-Wörterbuch sind zudem in den Fanzones in Hamburg, Berlin und Stuttgart auf Großbildleinwand zu sehen! Zudem wurden hunderte Volunteers der EURO 2024 über FlipKick in Grundkenntnissen der Gebärdensprache geschult.

In Berlin und Hamburg wird es während des Turniers zudem Aktionstage mit Schnupperkursen zu Gebärdensprache geben. Mehr Infos dazu sowie das ganze Online-Wörterbuch findet ihr auf flipkick-fussball.de! Das Projekt anlässlich der EURO 2024 wird umgesetzt vom Dachverband Deutscher Deaf-Fanclubs e.V. (DDDF) gemeinsam mit KickIn!

UEFA EURO 2024 Event Guide

Auf der EURO 2024 Webseite der UEFA findet ihr den Event Guide. Dort finden sich weitere nützliche Infos zu Angeboten und Veranstaltungen und ein eigener Menüpunkt für jeden Austragungsort zu Barrierefreiheit in den jeweiligen Städten. Dort werden die barrierefreie An- und Weiterreise, barrierefreie Einrichtungen in der Stadt, der Fanzone und im Stadion aufgeführt. Diese Informationen sind auch in der offiziellen UEFA EURO 22024-App zu finden.

Menü
Nach oben Skip to content