Eine Gruppe von Menschen, die in der Spielerkabine des Millerntorstadions sitzen. Die Kabinen sind rot und schwarz gefärbt, und die Logos von Puma und dem FC Sankt Pauli sind zu sehen. Oben von der Kabine ist der Totenkopf des FC Sankt Pauli.

Steilpass-Weiterbildung ein letztes Mal zu Gast am Millerntor!

Nach dem Startschuss in Wolfsburg im März 2025 ging es vom 20. bis 22. Juni 2025 in das 2. Präsenzmodul der Steilpass-Weiterbildung im Millerntor-Stadion in Hamburg 

In zahlreichen Workshops lernten die Teilnehmenden verschiedene Fußball-Arbeitsbereiche wie Fanarbeit, Mitgliederwesen und Vermarktung kennen und arbeiteten gemeinsam mit Expert*innen an praxisnahen Fragestellungen. Als  Referent*innen erhielten sie dazu unter anderem Impulse von Reyk Sonnenschein vom FC St. Pauli, Julian Einfeldt vom Jugend und Sport e.V., Celine Schwer vom SC Freiburg und Finanzvorstand Florian Schorpp vom ETV Hamburg. 

Bei einer Stadionführung durften die Teilnehmenden abschließend auch hinter die Kulissen blicken und erhielten exklusive Einblicke in die Arbeitsräume der Geschäftsstelle des FC St. Pauli.

Kompetenzentwicklung im digitalen Raum zwischen den Präsenzmodulen

Zwischen dem Auftakt in Wolfsburg und dem Wiedersehen in Hamburg fanden bereits zahlreiche Online-Workshops und Vorträge statt.

Diese digitalen Formate boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich unter anderem mit den Themen Umgang mit Veränderungen, gewaltfreie Kommunikation und beruflicher Zielentwicklung auseinanderzusetzen. Zu den Referent*innen zählten unter anderem Sandra Schwedler (agile Coach, Organisationsentwicklerin und Aufsichtsrätin beim FC St. Pauli), Yvonne Kalthöfer (Arbeitspsychologin und systemische Organisationsberaterin, yvka Consulting) und Steilpass-Alumni Marisa Schlenker (Program Manager, adidas Foundation).  

Arbeitserfahrungen im Fußballalltag sammeln: Von der Theorie in die Praxis

Neben den Workshops zu unterschiedlichsten Arbeitsbereichen in den Proficlubs haben die Teilnehmenden nun die Chance, in Praxisprojekten bei den Vereinen selbst mitzuwirken und sich und ihre Expertise einzubringen.

Die drei Kooperationsvereine FC St. Pauli, SC Freiburg und VfL Wolfsburg sehen eine klare Win-Win-Situation: Sie selbst erhalten Unterstützung und frische Ideen und die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Arbeit in einem Profiverein und sammeln Referenzen und Erfahrungswerte.

Die Projekte reichen von der Entwicklung eines Marketingkonzeptes für den Bundesliga-Fußball der Frauen in Freiburg, über Usability-Tests im Online-Shop vom VfL Wolfsburg bis hin zur Unterstützung beim Gesundheitstages des FC St. Pauli. Die Praxisprojekte laufen bis Oktober 2025 und werden sowohl von Mentor*innen, wie auch von KickIn! begleitet.

Letzter Durchlauf der Weiterbildung am Millerntor 

Die Weiterbildung im Rahmen des Projekts Steilpass findet insgesamt zwei Mal mit jeweils 16 Teilnehmenden statt. Sie absolvieren jeweils 1 Präsenzmodul in den 3 Modellstandorten in Hamburg, Wolfsburg und Freiburg sowie zahlreiche Online-Termine. 

Der erste Durchlauf fand im Jahr 2024 statt. Ziel des Programms ist es, innovative Wege für eine möglichst inklusive Gestaltung von Fortbildungsprogrammen im Fußball zu erproben. Zugleich soll das Arbeitsfeld (Profi-)Fußball stärker für möglichst vielfältige potenzielle Mitarbeitende geöffnet werden. Auf beide Weiterbildungen hatten sich insgesamt über 200 Personen aus ganz Deutschland beworben. 

Mehr Informationen zur Weiterbildung gibt es auf der Projektseite www.steilpass-fussballjobs.de  

Menü
Nach oben Skip to content