MeDiF-NRW veröffentlicht zweiten Jahresbericht
Mit dem Ziel, Diskriminierung im Fußball systematisch zu erfassen, sichtbar zu machen und wirksam zu bekämpfen, dokumentiert die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) diskriminierende Vorfälle aus dem gesamten Bundesland NRW. Nun liegt der zweite Jahresbericht als barrierefreie PDF vor – mit Meldungen aus den Jahren 2023 und 2024.
Insgesamt wurden rund 2.500 Meldungen ausgewertet. Die Datenanalyse dient als Grundlage für die Weiterentwicklung von Präventions- und Interventionsstrategien im Fußballkontext.
Fußball ist mehr als ein Spiel – er spiegelt unsere Gesellschaft
Fußball ist weit mehr als ein sportlicher Wettbewerb. Er ist ein sozialer Raum, in dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenkommen – ein Ort der Begegnung, der Identifikation und der Auseinandersetzung. Gerade für junge Menschen übernimmt der Fußball eine zentrale Rolle in ihrer Sozialisation und Meinungsbildung – auch im Hinblick auf gesellschaftliche und politische Themen.
Doch der Fußball ist nicht frei von Herausforderungen: Er bietet strukturelle Gelegenheiten, in denen sich Diskriminierung – offen oder subtil – manifestieren und verstärken kann. Umso dringlicher ist der gemeinsame Einsatz für eine Fußballkultur, in der Diskriminierung keinen Platz hat.
“Auswertungen zielgruppenorientiert in die Praxis tragen”
Elena Müller von der Projektleitung von MeDiF-NRW sagt, dass die Arbeit auch die Bedarfe der von Diskriminierung betroffenen Personen präventiv und interventiv stärke.
“Diskriminierung im Fußball ist ein nahezu alltägliches Phänomen. Wir können durch unsere Arbeit nicht nur Vorfälle dokumentieren und sichtbar machen, sondern so die Bedarfe der betroffenen Personen präventiv und interventiv stärken. Wir freuen uns sehr, im 2. Jahresbericht deutlich machen zu können, wie wir unsere Auswertungen zielgruppenorientiert in die Praxis übertragen: Netzwerkarbeit, Workshopangebote im Profi- sowie Amateur*innenbereich, Fachvorträge und Fachtagungen, ein Online-Selbstlernformat sowie die Nutzung des Events Stadionführung zur Sensibilisierung und Empowerment von wichtigen Multiplikator*innen am Spieltag sind nur ein kleiner Teil der praktischen Arbeit von MeDiF-NRW.”
MeDiF-NRW ist angesiedelt bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e. V.