Klischeefrei im Sport: Für eine gendergerechtere Sprache in der Welt des Sports
Während viele ihren Lieblingssport live vor Ort erleben, sind die meisten Sportfans auf die Medien angewiesen, um ihren Verein oder ihre Lieblingssportler*innen zu verfolgen und zu unterstützen.
Doch wie inklusiv und gendersensibel sprechen Sportjournalist*innen, Kommentator*innen und Moderator*innen eigentlich? Ist die Medienberichterstattung frei von Stereotypen oder reproduzieren sie diese vielleicht sogar? Wie sich Medienschaffende in ihren Berichten und Kommentaren ausdrücken, beeinflusst unsere Wahrnehmung der Sportler*innen und deren Leistung.
Genau dort setzt das Projekt “Klischeefrei im Sport – no stereotypes” an. Ein zentraler Projektbaustein für eine klischeefreie Sportkultur ist die E-Sporttasche – ein kostenloser E-Learning-Kurs, der sich an Personen aus der Arbeitswelt des Sports, sowie Sportinteressierte richtet.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) wurde kürzlich das fünfte Modul veröffentlicht. In Modul 5 der E-Sporttasche geht es darum, wie Berichterstattung aussehen kann, die die Leistung der Sportler*innen klischeefrei schildert. Die wichtigsten Daten und Fakten zu den geschlechterbezogenen Unterschieden in der Berichterstattung zeigen, wie sich die Sportberichterstattung entwickelt hat und wie sie Geschlechterklischees im Sport reproduziert.
Solvejg, Koordinatorin der Qualifizierungen und Services bei KickIn!, wurde als Expertin für das Modul herangezogen und hat in einem Interview mit Klischeefrei im Sport über diversitätssensible und gendergerechte Sprache im Sport gesprochen.
SprachKick in Modul 5 der E-Sporttasche
Im Expertinnen-Video berichtet Solvejg von der Plattform SprachKick, dem gemeinsamen Projekt von KickIn!, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Aktion Mensch und unterstützt von der Deutschen Fußball Liga (DFL). SprachKick bietet eine grundlegende Orientierung und praktische Hilfe für diskriminierungssensible Sprache im Fußball – und ist damit ideale Gesprächsgrundlage für das Interview mit Klischeefrei im Sport. SprachKick-Inhalte sind ebenfalls in die Erarbeitung einer Memory-Methode zu gendergerechten Aussagen in Modul 5 geflossen.