Jetzt bewerben: EDI-Weiterbildung geht in die zweite Runde
Als Deutschlands erstes Programm für Entwicklung von Diversität und Inklusion (D&I) speziell im Fußball hat EDI unter Vereinen und Verbänden großen Anklang gefunden. Während sich der erste Durchlauf der Weiterbildung noch auf der Zielgeraden befindet, können sich Vereins- und Verbandsmitarbeitende bereits jetzt auf 15 Plätze im zweiten Durchlauf der Zertifikatsweiterbildung bewerben!
Bewerbungsschluss ist der 8. Juni 2025.
„DFL und die Clubs nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst“
In einer Vielzahl von Studien ist nachgewiesen, dass Diversität ein Wirtschaftsfaktor ist und auch gesellschaftlich mehr und mehr gefordert. Auch deshalb haben zuletzt namhafte internationale Konzerne ihre Diversitäts-Strategien und Ziele – trotz teils großem politischem Gegendruck – beibehalten. Andere hingegen stellten ihre Programme infolge regierungspolitischer Umbrüche ein.
Der Fußball in Deutschland positioniert sich gemäß seiner gesellschaftlichen Rolle weiter als positives Vorbild zum Thema: Hier sind Diversität & Inklusion (D&I) nicht nur Kernbestandteil von Nachhaltigkeitsstrategien und zunehmend auch von Lizenzierungskriterien.
Mit EDI gibt es zudem erstmals ein Weiterbildungsprogramm zur Entwicklung von Diversität und Inklusion speziell für Akteur*innen des Fußballs, das aktiv von der DFL Deutsche Fußball Liga (DFL) unterstützt und mitgestaltet wird.
Das sagt die DFL zu EDI: „Seit vielen Jahren nehmen die DFL und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga ihre gesellschaftliche Verantwortung durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen und Projekte sehr ernst. Die umfangreiche Weiterbildung „Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball“, initiiert durch DFL, Common Purpose und KickIn!, knüpft genau daran an und bildet Fachpersonen in den genannten Bereichen aus. Inklusion und Vielfalt sind Schnittstellenthemen, die sowohl im Fanwesen, als auch im Nachhaltigkeits- und CSR-Bereich, darüber hinaus im Personal- und HR-Bereich von großer Bedeutung sind. Wir freuen uns daher, diese Zielgruppen mit dem passgenauen Weiterbildungsformat ansprechen zu können.
Ansgar Schwenken, DFL-Direktor „Spielbetrieb und Fans“ sowie Mitglied der Geschäftsleitung
Zahlreiche Expert*innen-Inputs in 5 bundesweiten Modulen
Die Zertifikatsweiterbildung EDI besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul findet an einem anderen Standort und in einer anderen Region Deutschlands statt. So sollen die künftigen EDI-Teilnehmenden zwischen September 2025 und Juni 2026 in Frankfurt am Main, Köln, Leipzig, Berlin und München zusammenkommen. Bei Bedarf ist ggfs. auch eine Online-Teilnahme möglich.
Der erste Durchlauf von EDI wird währenddessen im Juni 2025 nach einer Praxisphase mit der Zertifikatsübergabe abgeschlossen. Bis dahin hatten zahlreiche Expert*innen aus Fußball, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Impulse zum Thema mit den 14 Mitarbeitenden aus 14 Proficlubs bundesweit geteilt. Themen waren unter anderem die Grundlagen von Diversität und Inklusion (D&I), D&I Veränderungsprozesse in Organisationen, vielfaltssensible Beteiligungsprozesse, Kommunikation und Wirkungsmessung. Beim letzten Modul in Frankfurt stellen die Teilnehmenden ihre Praxisprojekte einer hochkarätig besetzten Fachjury zur Bewertung vor:
Zu dieser gehören Dr. Patricia Heufers, D&I Lead von EY Deutschland, Younis Kamil Abdulsalam, Vorstandsmitglied von ROOTS Against Racism, Maureen Ekizoglu, Geschäftsführerin des Dialogmuseums Frankfurt, Elisabeth Wazinski, Executive Director der filia Frauenstiftung sowie Dr. Ben Weinberg und Eric Roda-Gracia von der DFL .
Eine Weiterbildung als „Safer Space“ für die persönliche und berufliche Entwicklung von Fachpersonal im Fußball
Das sagen Teilnehmende des EDI-Pilot-Programms:
Sven Graner (Fanbeauftragter Inklusion und Vielfalt, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.) sagt über EDI: „Der fachliche Input ist für mich total hilfreich, um D&I nicht nur in meinen Verein zu tragen, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln. Zudem nehme ich viel für meine persönliche Weiterentwicklung mit“.
Auch die stellvertretende Direktorin Personal bei Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Jasmin Heuermann sagt über ihre Teilnahme: „Ich habe beruflich sehr viel mit Weiterbildungen zu tun und EDI ist für mich methodisch und didaktisch eine der besten, die ich je kennengelernt habe.”
“Ich habe die Weiterbildung und die Gruppe an Kolleg*innen als Safer Space wahrgenommen und kann die Weiterbildung auch aufgrund der inklusiven Gestaltung, der vielen Praxisbeispiele und der Möglichkeit des Wissenstransfers absolut weiterempfehlen!“ fügt Delia Holzhäuser, Social Sustainability Specialist bei der FC Bayern München AG, hinzu.
Das EDI-Programm wurde von KickIn! zusammen mit der gemeinnützigen Organisation Common Purpose Deutschland und mit Unterstützung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) initiiert und entwickelt.
Es richtet sich an Personen aus verschiedenen Bereichen des Fußballs, die in den Bereichen Fanbetreuung, CSR/Nachhaltigkeit, Mitgliederwesen, Personal/HR oder bereits als dezidierte Diversity Manager*innen und Anti-Diskriminierungsbeauftragte tätig sind.
Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase für den zweiten Durchlauf der Zertifikats-Weiterbildung beginnt am 7. April und endet am 8. Juni 2025.
Interessiert? Jetzt für EDI bewerben
Mehr Infos zu den Inhalten gibt es auf der EDI-Website.