Abschluss mit Haltung – EDI-Finale zeigt, was im Fußball möglich ist
Frankfurt, Juni 2025. Zwei Tage voller Energie, Inspiration und Wertschätzung: Mit Modul 5 fand der erste Jahrgang der EDI-Weiterbildung für Diversität & Inklusion seinen Abschluss – nicht nur feierlich, sondern auch richtungsweisend. Im Dialogmuseum Frankfurt kamen die Teilnehmenden aus 14 Profi-Clubs, eine hochkarätig besetzte Jury und das EDI-Team von KickIn!, Common Purpose und der DFL zusammen, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen – und neue Ideen für morgen zu entwickeln.
Bühne frei für Diversität & Inklusion in der Vereinspraxis
Nach einem entspannten Ankommen mit Snack-Lunch eröffnete das EDI-Team das Abschlussprogramm – direkt gefolgt von der Jury-Vorstellung. Die Jurymitglieder aus verschiedensten Sektoren waren:
- Younis Kamil Abdulsalam, Vorstandsmitglied, ROOTS Against Racism in Sports
- Dr. Patricia Heufers, DE&I Lead, EY Deutschland
- Eric Roda-Gracia, stellv. Leiter Fanangelegenheiten, DFL
- Lizzy Wazinski, Executive Director, filia Frauenstiftung
- Christoph Müller, Team Sustainability, DFL
- Maureen Ekizoglu, Geschäftsführerin, Dialogmuseum Frankfurt
Im Zentrum des Tages standen die vereinsinternen D&I-Abschlussprojekte der Teilnehmenden: in mehreren Runden präsentierten sie der Jury Strategie-Entwicklungsprojekte bis hin zu Vielfaltskonzepten zu Diversität und Inklusion aus ihren Standorten. Es wurde deutlich: Mithilfe der EDI-Praxisprojekte konnten über die vergangenen 9 Monate bereits einige tiefgreifende und mutige Prozesse bis hin zu neuen Personalressourcen in 14 Bezugsvereinen angestoßen und nachhaltig verankert werden. Und damit ist es nicht getan: Eine Verstetigung und Fortsetzung sämtlicher Maßnahmen wird angestrebt.
Die Jury stellte den Teilnehmenden kritische Rückfragen zu ihren Vorhaben, gab darin aber vor allem fachliches und stärkendes Feedback. Die Club-Mitarbeitenden sollten die Impulse vor allem als Rückenwind und neue Perspektiven für die erfolgreiche Fortsetzung ihrer D&I-Arbeit im Fußball mitnehmen können. Noch einmal vertieft wurden diese beim gemeinsamen Ausklang und Abendessen in lockerer Atmosphäre in der Frankfurter Innenstadt.
Ein neues Netzwerk für Diversität im Profifußball?
Der zweite Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück – und dem Blick nach vorn: Wie lässt sich das EDI-Netzwerk weitertragen? Welche Formate braucht es, um auch nach dem Weiterbildungsprogramm verbunden zu bleiben? Die Teilnehmenden sammelten Ideen und setzten erste Impulse für Alumni-Austauschformate.
Nach einem kurzen Deep Dive zu Weiterbildungsmöglichkeiten und neuesten D&I Ressourcen folgte der emotionale Schlusspunkt: das persönliche Grußwort von Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans und Mitglied der Geschäftsleitung – und die feierliche Zertifikatsübergabe gemeinsam mit Ronja Seitz, Referentin für Fanangelegenheiten der DFL.
Profi-Fußball setzt strategische Entwicklung von Vielfalt & Inklusion fort
Ansgar Schwenken betonte in seinem Grußwort gegenüber den Vertreter*innen der Clubs, dass man sich in der DFL-Geschäftsführung mit dem Präsidium einig sei, dass der Fußball gerade in aktuellen Zeiten eine wichtige soziale Rolle spiele und sich klar zu demokratischen Werten und Vielfalt bekennen müsse.
Dazu gehört, strukturelle Veränderungen für mehr Teilhabe aller voranzubringen und inklusive Entwicklung als Thema für die Zukunftsfähigkeit der Vereine weiter zu fördern. EDI ist dabei nur eins der Programme, mit denen sich die DFL gemeinsam mit Partnern wie KickIn! und Common Purpose Deutschland strategisch auf diesem Weg engagiert.
EDI soll auch deshalb fortgesetzt und für noch mehr Teilnehmende aus dem Fußball geöffnet werden.
Du bist im Fußball aktiv, willst auch bei EDI dabei sein, aber hattest im Saisonabschluss bisher keine Zeit, dich zu bewerben?
Dann haben wir gute Neuigkeiten: Wir verlängern die Bewerbungsfrist für EDI 2.0 bis zum 22. Juni 2025! Bewirb dich jetzt!